Themen
Schwerpunkte:
- Schulleitung als Führungskraft
- Lehrerinnen und Lehrer als Coach
- Erzieherinnen und Erzieher als Coach
- Eltern als Coach ihrer Kinder
- Eltern im schulischen Ehrenamt
- Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu ihrem Erfolg
- Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung
im schulischen Alltag - Moderation und Mediation in schwierigen Situationen
- Begleitung von Reflexionsgruppen im Bildungsbereich
- Modelle des Lernens, Lerntyp, Lernprofilcheck, Gedächtnis
- Gehirngerechtes Lernen, Lernstrategien, Konzentration, Hochbegabung
- Lernblockaden lösen, Motivation, Elternberatung
- Lernformate
- Gruppencoaching
Zielgruppenbezogene, beispielhafte Fragestellungen:
für Lehrende, Lehrkräfte, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher:
- wie unterstütze ich meine Schülerin, meinen Schüler, mein Kind?
- wie schaffe ich ein gutes "Lernumfeld"?
- wie finde ich ein gutes Verhältnis zu jungen Menschen in der Pubertät?
- wie gehe ich mit Hochbegabung um?
für Führungskräfte:
- Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
- Wie gelingt mir Kommunikation und Konfliktlösung?
für Lernende, Schülerinnen und Schüler:
- Welche Gedächtnisstrategien für ein optimales Lernen helfen mir?
- Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
- Wie löse ich Blockaden auf?
- Wie stärke ich Selbstwert und Selbstvertrauen?
- Wie erschaffe ich ressourcenvolle Lernzustände?
- Wie baue ich Motivation und Selbstorganisation auf?
" Man kann einen Menschen nichts lehren;
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. "
--Galileo Galilei (1564 - 1642)